Wir begrüßen Sie ganz herzlich auf unserer Internetpräsenz und freuen uns, Ihnen die Kirchengemeinde und unsere Veitskapelle näher präsentieren zu dürfen.
Albert Schweitzer - Jubiläumsjahr 2025
Kennen Sie Albert Schweitzer? Ich selbst habe ihn das erste Mal als Jugendlicher bewusst wahrgenommen, als ich seinen Name auf einem Straßenschild gelesen habe und das hat mich neugierig gemacht. Sucht man nach Bildern von ihm stolpert man schnell über einen weißhaarigen Mann mit verstrubelten Haaren oder Tropenhelm und Schnauzer… so kennt man Albert Schweitzer, den Arzt, Philosoph, Musiker und Friedensnobelpreisträger.
Seine Haltung zum Leben inmitten von Leben, das leben will, ist meiner Meinung nach aktueller denn je. Sie steht gegen jedes „First“ und gegen jede Form von Egoismus. Im Jahr 2025 wird das Erbe von Albert Schweitzer wieder besonders in den Mittelpunkt gerückt. Am 14. Januar 2025 wäre sein 150. Geburtstag und am 4. September jährt sich sein Todestag zum 60. Mal.
In Erinnerung blieb Albert Schweitzer vor allem durch seine Tätigkeit als „Urwalddoktor“. Das Spital in Lambarene im afrikanischen Gabun hat er quasi erfunden und dafür gelebt. Hingebungsvoll und sehr wirkungsvoll.
Heute schaut man auch kritisch auf ihn. Ja er war nicht nur Wohltäter, sondern auch Kolonialist, Rechthaber und Macho. Albert Schweitzer war ein Kind seiner Zeit und das prägte auch sein Denken. Aber er wurde eben auch zu einem Mythos und einer Symbolfigur. In einer Biografie über ihn heißt es sogar: „Wenn Albert Schweitzer ein Mythos ist, so ist der Mythos wesentlicher als die Wirklichkeit. Denn die Menschheit braucht solch ein Bild, um leben zu können.“
Leben, das ist das Stichwort bei Albert Schweitzer bzw. die Ehrfurcht vor dem Leben. Das ist vermutlich das, was den meisten Menschen zu Schweitzer einfällt. „Die elementare, uns in jedem Augenblick unseres Daseins zum Bewusstsein kommende Tatsache ist: ich bin Leben, das leben will, inmitten von Leben, das leben will.“
Denn Tatsache ist doch wir leben inmitten von Leben, das leben will. Das betrifft Mensch und Tier und ist aktueller denn je. Weltklimafragen, Weltwirtschaftsfragen, Artenschutz, Friedensverhandlungen, gerechte Güterverteilung, Feminismus – alles lässt sich unter diesem Motto vereinbaren. Es wäre so einfach und so schön. Und vollkommen logisch: Alles Lebendige soll behütet und bewahrt sein. Eine Botschaft, die wie ich finde, sehr gut in unser Jahr 2025 passt, in dem so viel aus den Fugen geraten scheint.
Albert Schweitzer war Christ. Der christliche Glaube bedeutet für Schweitzer schon früh „eine ethische Religion der Liebe“. In allem Jesus nachfolgen, das Doppelgebot der Liebe leben, das Reich Gottes erwarten, das schon anfängt zu wirken – und so mithelfen die Welt zu verwandeln. Zum Guten hin.
Mir macht Albert Schweitzer Mut etwas zu tun und nicht nur dem Treiben auf der Welt zuzuschauen. Wie er ist jeder und jede berufen. Jeder und jede kann etwas tun und soll es gut haben im Leben und gut sein. - Wir alle sind Leben inmitten von Leben, das leben will. Ja, wir wollen es versuchen. Mit Gottes Hilfe.
Ihr Pfarrer Tilman Alius
Wie feiern wir Ostern?
An Palmsonntag feiern wir in diesem Jahr einen Familiengottesdienst mit einem besonderen Gast: Einem echten Esel. Der Gottesdienst findet für Münster und Mühlhausen um 10.30 Uhr im Innenhof des Walpurgisgemeindehauses statt.
An Gründonnerstag feiern wir einen Abendgottesdienst (18 Uhr) im Walpurgisgemeindehaus Mühlhausen. Bei guter Witterung feiern wir an einem langen Tisch im Freien. Bitte ziehen Sie sich dementsprechend an. In diesem Gottesdienst wird auch das Abendmahl (Saft und Brot) gefeiert, zu dem insbesondere die Konfirmanden mit ihren Familien herzlich eingeladen sind.
An Karfreitag findet der Gottesdienst in Münster um 9.30 Uhr und um 10.30 Uhr in Mühlhausen in den jeweiligen Kirchen statt.
Auch an Ostersonntag findet der Gottesdienst in Münster um 9.30 Uhr und um 10.30 Uhr in Mühlhausen in den jeweiligen Kirchen statt. In Mühlhausen gibt es im Anschluss an den Gottesdienst einen Umtrunk am Osterbrunnen und eine Ostereiersuche für Kinder.
An Ostermontag sind Sie herzlich um 9.30 Uhr in die Dreifaltigkeitskirche nach Münster eingeladen. In diesem Gottesdienst feiern wir Abendmahl.
Rückblick Fusionsgottesdienst
Am 12. Januar feierte die Weinstock-Gemeinde mit einem festlichen Gottesdienst den Beginn der Fusion der bis dahin selbstständigen Gemeinden Münster und Mühlhausen.
Rund 100 Besucher aus den beiden Gemeinden und einige geladene Gäste von außerhalb kamen zu diesem Anlass in der Dreifaltigkeitskirche zusammen. Der Gottesdienst wurde musikalisch umrahmt durch den Chor InTakt aus Mühlhausen und Rainer Stolle an der Orgel.
Dekan Schultz-Berg und Schuldekan Dr. Böhm hielten eine Dialogpredigt zum, der Namensgebung zugrunde liegenden, Text aus Johannes 15, 1-8 und führten anschaulich mit Weinstock und Reben aus, was diese Verse für die Christen bedeuten.
Im Anschluss gab es eine kurze Ansprache der Vorsitzenden. Andreas Allgayer berichtete über den Beratungsprozess bis zum Fusionsbeschluss und Manfred Engelmann führte aus, was das für die Zukunft bedeuten wird und wie diese Gemeinde zusammenwachsen kann.
Als Symbol für die neue Gemeinde überreichten sie sich gegenseitig zwei junge Weinstöcke, von denen einer im Anschluss an den Gottesdienst vor der Dreifaltigkeitskirche gepflanzt wurde. Das Gegenstück fand später seinen Platz vor der Veitskapelle.
Aber auch die beiden Dekane kamen nicht nur mit Worten sondern überreichten zwei Apfelbäumchen, die ebenfalls im Laufe der Woche vor der Dreifaltigkeitskirche und vor der Veitskapelle gepflanzt wurden.
Nach dem Gottesdienst gab es im Foyer und im Gruppenraum einen Stehempfang um das Ereignis gebührend zu feiern. Dabei ergaben sich auch gute Gespräche zwischen den Gemeindegliedern.
Wir wünschen uns sehr, dass dieser gelungene Start in einer guten und fruchtbringenden Zusammenarbeit, ganz im Sinne von Johannes 15, fortgeführt wird.
Nacht der Offenen Kirchen
Auch in diesem Jahr veranstaltet die Evangelische Kirche Stuttgart wieder die
„Nacht der offenen Kirchen“.
Schon seit vielen Jahren beteiligt sich daran auch die Veitskapelle Mühlhausen mit einem abwechslungsreichen und interessanten Programm, zu dem wir Sie herzlich einladen.
Pfingstsonntag, 08. Juni 2025
Ev. Veitskapelle Stuttgart-Mühlhausen
Meierberg 16, 70378 Stuttgart
Ab 18.00 Uhr singt zu jeder vollen Stunde der Chor InTakt.
Im Anschluss an den Gesang können Sie jeweils bei einer Führung Wissenswertes über die Veitskapelle erfahren und im Kirchgarten rund um die Veitskapelle findet bei Getränken und kleinen Snacks eine gemütliche Hocketse statt.